Verein

Curling Luzern - VLCC

Seit 2024 sind wir mit über 150 Mitgliedern die Vereinigung Luzerner Curlerinnen und Curler (VLCC). Unter dem Namen CURLING LUZERN haben wir unsere sportlichen Kräfte gebündelt und den Curlingbetrieb aller sechs Luzerner Curling-Clubs vereint. So präsentieren wir uns gemeinsam als starke Gemeinschaft im Curling-Sport.

Vorstand + Spielkommission

Vorstand 

Oliver Maier
Präsident

praesidium@curling-luzern.ch

 

Yannick Jäggi
Spielleiter

spiko@curling-luzern.ch

 

Mirjam Ettel
Juniorenzentrum

jzleitung@curling-luzern.ch

 

Florian Meister
Leistungszentrum

lzleitung@curling-luzern.ch

 

Patrick Hofer
Kassier

finanzen@curling-luzern.ch 

 

Christian Wigger
Administration

admin@curling-luzern.ch

 

Fabiola Kyburz
Marketing

info@curling-luzern.ch

VLCC SPIKO

Spielkommission

Die Spielkommission nennt sich kurz VLCC SPIKO. Die Personen der VLCC SPIKO organisieren den Trainingbetrieb an den Curlingabenden, sie sind aber auch zuständig für weitere Aufgaben im Spielbetrieb von CURLING LUZERN.

Bei Fragen oder Anregungen zum Spielbetrieb wende dich bitte direkt an die betreffende Person. Danke.

Peter Blattner
Kurse/Turniere/Anlässe
Lukas Christen
Kurse/Turniere/Anlässe
Fritz Egger
Eiskommission + Kurse/Turniere/Anlässe
Rebekka  Engel 
Vertretung Trainierende Juniorenzentrum
Armin Gessler
Vertretung Veteranen
Yannick Jäggi
Vorsitz + Saisonplanung
Beat Jäggi
Spielleitung CML
Martin Weber
Mitgliederinformation Spielbetrieb

Nachwuchs

Junior:innenzentrum

CURLING LUZERN hat eine aktive und erfolgreiche Nachwuchsabteilung. Dazu gehören die Cherry Rocker, die Junior:innen und das Leistungszentrum. Ziel ist die Grundausbildung der jungen Curlenden bezüglich Technik, Taktik und Spirit of Curling.

CURLING LUZERN stellt die Zentrumsleitung und rekrutiert Trainer:innen. Dazu gehört auch die Schulung und Betreuung des Trainerstaffs. Ebenso zeichnet sie sich verantwortlich für die Finanzen des Junior:innenzentrums sowie dessen Administration – zum Beispiel Anmelden der Spieler:innen beim Schweizer Curling Verband und Melden der Teams für die Schweizer Meisterschaften.

Unserem Verein ist es ein wichtiges Anliegen, dass die Kinder und Jugendlichen eine fundierte und professionelle Ausbildung geniessen, wo nebst der Technik und Taktik auch die Freude am Curling vermittelt werden. Der Spirit of Curling steht dabei im Vordergrund.

Wir dürfen stolz darauf sein, schon einige sehr erfolgreiche Spieler:innen auf ihrem Weg begleitet zu haben: Selina Witschonke als mehrfache Schweizermeisterin und Weltmeisterin, Patrick Witschonke als Junioren Schweizermeister und Weltmeister, das Team Lottenbach zur Elite bei den Herren oder der Junioren-B Schweizermeister Titel des Teams «Luzern Arnold» sowie viele weitere.

Leitung Junior:innenzentrum

Mirjam Ettel
Präsident(in)

Trainer:innen

Gregor Obrist
Lucien Lottenbach
Rebekka  Engel 
Andreas Carlin
Sarah Joss
Maja LaPorte
Mac Sidler
Yves Kurmann
Nicole Giger-Rindlisbacher
Kerstin Sidler

Unterstützung

Netzwerk

Es ist uns eine Freude, dass uns diese grossartigen Partner aktiv unterstützen und somit einen wichtigen Beitrag zu unserem Erfolg leisten. Dank ihrer Hilfe können wir unsere Ziele erreichen und unseren Verein weiter ausbauen.

Meldestelle

Ethik im Sport

Im Schweizer Sport soll alles mit rechten Dingen zugehen – dafür gibt’s die Stiftung Swiss Sport Integrity. Ob Doping, Ethikverstösse oder andere Missstände: Hier kannst du Verdachtsfälle einfach und sicher melden. Die unabhängige Stelle berät dich zu den nächsten Schritten, untersucht mutmassliche Verstösse und sorgt für eine konsequente Aufarbeitung, natürlich vertraulich.

Melden kannst du dich über das Online-Meldesystem oder telefonisch unter 031 550 21 31 – auf Wunsch komplett anonym. Mehr Infos gibt’s auf www.sportintegrity.ch.

 

Die 9 Prinzipien der Ethik-Charta im Sport

  1. Gleichbehandlung für alle.
    Nationalität, Alter, Geschlecht, sexuelle Orientierung, soziale Herkunft, religiöse und politische Ausrichtung führen nicht zu Benachteiligungen.

  2. Sport und soziales Umfeld im Einklang.
    Die Anforderungen in Training und Wettkampf sind mit Ausbildung, Beruf und Familie vereinbar.

  3. Stärkung der Selbst- und Mitverantwortung.
    Sportlerinnen und Sportler werden an Entscheidungen, die sie betreffen, beteiligt.

  4. Respektvolle Förderung statt Überforderung.
    Die Massnahmen zur Erreichung der sportlichen Ziele verletzen weder die physische noch die psychische Integrität der Sportlerinnen und Sportler.

  5. Erziehung zu Fairness und Umweltverantwortung.
    Das Verhalten untereinander und gegenüber der Natur ist von Respekt geprägt.

  6. Gegen Gewalt, Ausbeutung und sexuelle Übergriffe.
    Physische und psychische Gewalt sowie jegliche Form von Ausbeutung werden nicht toleriert. Sensibilisieren, wachsam sein und konsequent eingreifen.

  7. Absage an Doping und Drogen.
    Nachhaltig aufklären und im Falle des Konsums, der Verabreichung oder der Verbreitung sofort einschreiten.

  8. Verzicht auf Tabak und Alkohol während des Sports.
    Risiken und Auswirkungen des Konsums frühzeitig aufzeigen.

  9. Gegen jegliche Form von Korruption.
    Transparenz bei Entscheidungen und Prozessen fördern und fordern. Den Umgang mit Interessenkonflikten, Geschenken, Finanzen und Wetten regeln und konsequent offenlegen.